Vor- und Nachteile von Cortenstahl

Cortenstahl ist ein Material, das sich im Laufe der Zeit verändert und besonders für Außenbereiche und Gärten verwendet wird. Es bietet zahlreiche Vorteile, die im Folgenden beschrieben werden, hat jedoch auch einige Nachteile, die vor der Verwendung berücksichtigt werden sollten.
Grundsätzlich gilt: Rost bildet sich auf Stahl, der den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Sauerstoff und Wasser lösen eine chemische Reaktion mit bestimmten Bestandteilen des Eisens aus, wodurch sich an der Oberfläche eine Rostschicht bildet. Sobald das Metall trocknet, bricht der poröse Rost ab, und der Zyklus beginnt von Neuem.
Das Besondere am Cortenstahl ist, dass der Rost sich zwar bildet, jedoch nicht in einem wiederkehrenden Zyklus. Dank der Zusammensetzung mit Legierungen wie Kupfer oder Chrom (unter anderem) wird dieser Prozess gestoppt. Das bedeutet, dass Cortenstahl zwar rostet, aber mit einer sogenannten stabilen Rostschicht. Diese Oxidschicht wirkt als Schutzfilm. Mit diesem Wissen lassen sich die verschiedenen Vor- und Nachteile von Cortenstahl für Außenbereiche besser verstehen. Hier sind die Details:
Die Vorteile von Cortenstahl
Ein Material mit einzigartigen Farben
Der Hauptvorteil von Cortenstahl ist zweifellos seine Originalität und sein einzigartiges Aussehen. Mit seinem ästhetischen, orangefarbenen Ton, der sich im Laufe der Zeit verändert, bietet er beeindruckende Kontraste. Abhängig von den Witterungsbedingungen oder der Luftfeuchtigkeit entwickelt sich Ihr Cortenstahl-Produkt – sei es eine Feuerschale oder ein Schild – auf einzigartige Weise. Jedes Stück wird individuell, da es ständig seine Farbe verändert und somit ein Unikat bleibt.
Eine selbstschützende Rostschicht
Ein weiterer großer Vorteil ist seine Widerstandsfähigkeit. Wie in der Einleitung dieses Artikels erwähnt, wirkt die Rostschicht des Cortenstahls wie ein Schutzfilm. Das bedeutet, dass die Wahl dieses Metalls (zum Beispiel für eine Cortenstahl-Beeteinfassung für den Garten) eine langfristige Entscheidung ist. Dank seiner selbstschützenden Patina ist Cortenstahl wesentlich korrosionsbeständiger als herkömmlicher Stahl. Er ist daher besonders langlebig und kann jahrelang verwendet werden, ohne Probleme zu verursachen.
Kein Wartungsaufwand
Ein weiterer Vorteil ist, dass Cortenstahl keinerlei Wartung erfordert. Richtig gelesen: Cortenstahl muss nicht speziell gepflegt werden, da er sich nicht verschlechtert. Seine selbstschützende Schicht verhindert, dass die Korrosion weiter voranschreitet, sodass er über die Zeit stabil bleibt. Es ist daher nicht notwendig, das Metall neu zu streichen oder mit Rostschutzmitteln zu behandeln, was Zeit und Geld spart. Cortenstahl ist ein selbstpatinierendes Metall, dessen schützende Rostschicht sich regeneriert. Sollten Kratzer auf der Oberfläche entstehen, deckt die Rostschicht diese im Laufe der Zeit von selbst wieder ab.
Falls Ihr Cortenstahl-Produkt verschmutzt ist, können Sie es ohne Bedenken mit einem Hochdruckreiniger säubern, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Lassen Sie den Cortenstahl "leben", und er wird Ihnen lange Freude bereiten.
Die Nachteile von Cortenstahl
Wie Sie sehen, hat Cortenstahl zahlreiche Vorteile. Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten, um Überraschungen bei der Bestellung eines Produkts oder einer maßgefertigten Platte aus Cortenstahl zu vermeiden.
Cortenstahl wird immer roh geliefert
Der erste Nachteil ist, dass Cortenstahl in der Regel roh geliefert wird. Das bedeutet, dass das Metall nicht oxidiert ist und eine graue Farbe hat, die herkömmlichem Stahl ähnelt. Viele Käufer sind überrascht, wenn sie ein graues und nicht orangefarbenes Produkt aus der Verpackung nehmen. Beim Laserschneiden ist es oft schwierig, durch die Rostschicht zu schneiden. Die Patina entwickelt sich erst mit der Zeit. Es gibt jedoch Methoden, um den Oxidationsprozess zu beschleunigen, etwa durch die Verwendung von Salzwasser, Essig oder speziellen Rostbeschleunigern. Diese Methoden werden in unserem Artikel Wie man Cortenstahl schneller rosten lässt erklärt.
Eine Oxidation, die 4-6 Wochen dauert
Ein weiterer Nachteil von Cortenstahl ist, dass es eine gewisse Zeit dauert, bis die Oxidation vollständig stabil ist. Während des Oxidationsprozesses (der bis zu sechs Monate dauern kann) können sich Rostspuren auf Oberflächen bilden, die mit dem Metall in Kontakt kommen. Ein Beispiel: Eine Cortenstahl-Feuerschale auf einer Steinterrasse kann Flecken hinterlassen. Wenn das Produkt im Freien steht und Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist, kann der entstehende Rost ablaufen und unschöne orangefarbene Spuren hinterlassen.
Das gilt auch für den Kontakt. Ursprünglich wird Cortenstahl sauber und glänzend geliefert. Seine Textur verändert sich, und bevor der Rost vollständig stabilisiert ist, können Rostspuren auf Händen oder Kleidung entstehen.